Datenschutzerklärung für die Webseite kanzlei-bernau.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite kanzlei-bernau.de – im Folgenden als „Webseite“ bezeichnet – der Anwaltskanzlei Schmidt, Börnicker Chaussee 122 in D-16321 Bernau bei Berlin – im Folgenden als „Kanzlei Schmidt“ bezeichnet. Die Webseite erfüllt die Anforderungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie anderer relevanter Gesetze.
Von der Webseite gesammelte Daten und ihre Verwendung
Nutzerdaten
Die Webseite enthält ein Kontaktformular, in das Sie personenbezogene Daten eingeben, wenn Sie dieses nutzen. Insbesondere sind das: Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, der Betreff sowie der Text der Nachricht, die Sie an uns senden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier die Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1b DSGVO), andernfalls die Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei Schmidt (Art. 6 Abs. 1f DSGVO).
Grundsätzlich sind alle Daten, die eine individuelle Identifizierung von Personen zulassen, personenbezogene Daten. Diese werden ausschließlich verschlüsselt übertragen – insbesondere zwischen Ihrem Webbrowser und dem Webserver (auf dem die Webseite kanzlei-bernau.de gehostet ist). Zu erkennen ist dies am Übertragungsprotokoll https in der Adresszeile Ihres Webbrowsers (wobei hier das s für sicher bzw. secure steht) oder an einem entsprechenden Symbol in der Adresszeile (z. B. einem Schloss).
Nutzungsdaten
Beim Besuch der Webseite platziert diese in Ihrem Browser einen Cookie, d. h. eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und die dazu dient, statistische Informationen über die Besuche der Webseite zu gewinnen. Diese Informationen sind nicht personenbezogen. In Ihren Browser-Einstellungen erkennen Sie das Cookie an der Bezeichnung kanzlei-bernau.de. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er bestimmte oder alle Cookies ablehnt. Eine weitere effektive Möglichkeit der Unterbindung der mit diesem Cookie verbundenen Analyse- und Statistik-Funktionen bietet der aktuelle Firefox-Browser mit seiner Option Schutz vor Aktivitätsverfolgung; wählen Sie hierzu Einstellungen–> Datenschutz & Sicherheit–> Schutz vor Aktivitätsverfolgung–> Immer (engl. Options–> Privacy & Security–> Tracking Protection–> Always).
Ferner zeichnen die Webserver automatisch Nutzungsdaten auf, die Ihr Browser verschickt, wenn Sie die Webseite besuchen. Zu diesen sogenannten Log-Daten gehören Ihre Webanfrage, Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, die Browsersprache, Datum und Uhrzeit einer Anfrage sowie Cookies. Log-Daten verwenden die Kanzlei Schmidt und ihre Beauftragten bei Erfordernis lediglich für Nachweiszwecke, zur Fehlersuche sowie zur Identifizierung und Abwehr von Hackerangriffen. Diese Daten werden nach 7 Tagen automatisch wieder gelöscht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier die Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei Schmidt (Art. 6 Abs. 1f DSGVO).
Datenschutzinformationen zur digitalen Mandatsannahme von „Justin Legal“
Zur digitalen Mandatsannahme setzen wir den entsprechenden Service von Justin Legal (Justin Justin LegalTech GmbH, Columbiadamm 37, 10965 Berlin) ein. Justin Legal bietet uns ein modernes System für die Mandatsannahme und Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit uns möglichst einfach die notwendigen mandatsbezogenen Informationen zukommen lassen. Justin Legal wird hierbei für uns als Auftragsverarbeiter tätig.
Je nach Formular und Fall werden verschiedenste in den jeweiligen Feldern ersichtliche Daten und Informationen abgefragt. Hierzu zählen u.a. aber nicht notwendigerweise: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und weitere Kontakt- sowie fallspezifische Daten.
Ihre Daten werden für die Zwecke der Mandatsbearbeitung erfasst und verarbeitet, so wie es auch außerhalb der digitalen Mandatsannahme durch Justin Legal bei uns der Fall war und ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wonach die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.
Justin Legal hat sich uns gegenüber hinsichtlich der zu verarbeitenden Daten zur Verschwiegenheit (nach § 43e BRAO) verpflichtet. Justin Legal verarbeitet die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und für die vorgenannten Zwecke.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Justin Legal erhalten Sie unter: https://justin-legal.com/datenschutz
Drittanbieter
Die Webseite greift zu Analysezwecken auf Google als sogenanntem Drittanbieter zurück (Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California 94043, USA). Zur Analyse der Aktivitäten nutzt die Webseite die Google-Funktion Analytics. Um die Anonymisierung von IP-Adressen zu gewährleisten, hat Google eine Erweiterung des Analytics-Codes zur Verfügung gestellt; durch Nutzung der Code-Erweiterung „anonymizeIp“ werden hierbei die letzten 8 Bit Ihrer IP-Adresse vor der Übertragung an Google gelöscht und somit anonymisiert. Dadurch ist zwar weiterhin eine grobe Lokalisierung möglich, es lässt sich aber kein Personenbezug mehr herstellen.
Allerdings könnten die gewonnenen Nutzungsdaten von dem betreffenden Drittanbieter, also von Google, gespeichert und verarbeitet werden. Sollten Sie sich mit demselben Webbrowser zusätzlich bei diesem Drittanbieter anmelden, könnte dieser Ihre Nutzungsdaten mit Ihrem dortigen Account – also Ihren Google-Nutzerdaten – verbinden und auch für eigene Werbezwecke nutzen. Um das zu verhindern, sollten Sie entweder Cookies per Browsereinstellung blockieren oder auf demselben Gerät zwei verschiedene Webbrowser für die Nutzung der Webseite einerseits und für das Login beim Drittanbieter andererseits verwenden.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ohne Ihre Zustimmung gibt die Kanzlei Schmidt personenbezogene Daten nur bei Vorliegen eines Durchsuchungsbeschlusses, einer richterlichen Anordnung, einer gerichtlichen Zwangsmaßnahme oder in anderen rechtmäßigen und gesetzlich geregelten Fällen weiter. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).
Datensicherheit
Die Administration der Webseite erfolgt im Auftrag der Kanzlei Schmidt durch die inside digital GmbH (Marktplatz 5 in D-16321 Bernau bei Berlin). Diese wendet gemeinsam mit dem Betreiber oder Hoster der Infrastruktur domainfactory GmbH (Oskar-Messter-Straße 33 in D-85737 Ismaning bei München) angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Veränderung, Weitergabe oder Vernichtung von personenbezogenen Daten an. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem interne Überprüfungen der Praktiken zur Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung sowie der technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugang zu Systemen, in denen derartige sensible Daten gespeichert sind.
Durchsetzung
Die Kanzlei Schmidt überprüft regelmäßig die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung. Bei Fragen oder Anmerkungen sowie bei Ersuchen um Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit oder Löschung können Sie sich gern per E-Mail unter der Adresse post@kanzlei-bernau.de mit unserer Kanzlei in Verbindung setzen. Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung und die in ihr enthaltenen Bestimmungen von Zeit zu Zeit geändert werden können. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir jedoch Ihre Rechte aus dieser vorliegenden Datenschutzerklärung nicht einschränken. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung wird die Kanzlei Schmidt unaufgefordert auf seinen Webseiten bekanntgeben. Frühere Versionen dieser Datenschutzerklärung werden von ihr archiviert, so dass Sie sie auf Anfrage weiterhin einsehen können.
Bernau, Mai 2018